Was ist napola film?

Napola – Elite für den Führer

Napola – Elite für den Führer ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2004, der die Erfahrungen eines jungen Mannes in einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) während der Zeit des Nationalsozialismus thematisiert.

Handlung:

Der Film erzählt die Geschichte von Friedrich Weimer, einem talentierten Boxer aus einem Arbeiterhaushalt, der 1942 gegen den Willen seines Vaters in eine Napola aufgenommen wird. Er erhofft sich dadurch gesellschaftlichen Aufstieg und Anerkennung. In der Napola wird er mit einer ideologischen Indoktrination, Drill und Gewalt konfrontiert. Seine Freundschaft mit Albrecht Stein, dem sensiblen Sohn eines Gauleiters, stellt seine Überzeugungen zunehmend in Frage. Der Film beleuchtet Friedrichs inneren Konflikt zwischen seinen persönlichen Ambitionen und dem Grauen des NS-Regimes.

Themen:

  • Nationalsozialistische%20Erziehung: Der Film zeigt eindrücklich die Methoden und Ziele der NS-Erziehung in den Napolas.
  • Ideologie: Die Indoktrination und Verbreitung der NS-Ideologie ist ein zentrales Thema.
  • Gewalt: Der Film thematisiert die physische und psychische Gewalt, die in der Napola herrschte.
  • Konflikt: Der innere Konflikt des Protagonisten zwischen Anpassung und Widerstand wird detailliert dargestellt.
  • Freundschaft: Die Freundschaft zwischen Friedrich und Albrecht ist ein wichtiger Aspekt, der die moralischen Dilemmata des Films verdeutlicht.
  • Klassenkampf: Der Film spielt auf die gesellschaftlichen Unterschiede und den sozialen Aufstieg durch die Napola an.

Kritik:

Der Film erhielt überwiegend positive Kritiken für seine realistische Darstellung der Verhältnisse in den Napolas und die schauspielerischen Leistungen. Allerdings gab es auch Kritik an der melodramatischen Zuspitzung einiger Elemente der Handlung.

Bedeutung:

"Napola – Elite für den Führer" ist ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und den Mechanismen der Indoktrination. Der Film regt zur Reflexion über Verantwortung, Konformität und Widerstand an.